Heinrich von Hesler

Heinrich von Hesler
Heinrich von Hẹsler,
 
mittelhochdeutscher Dichter um 1300; stammt vermutlich aus Burghesler bei Naumburg/Saale, vielleicht aber auch aus einem Ort namens Hesler in Westfalen (bei Beckum oder Gelsenkirchen). Man nimmt an, dass Heinrich dem Deutschen Orden angehörte (weil seine Werke in Deutschordensbibliotheken überliefert sind). Er verfasste eine durch Erläuterungen erweiterte gereimte »Apokalypse« und ein religiöses Gedicht »Die Erlösung«, von dem Bruchstücke erhalten sind; zugeschrieben wird ihm außerdem ein in Versen abgefasstes »Evangelium Nicodemi« (über Leben und Wirken Jesu nach den vier Evangelien und dem apokryphen Evangelium Nicodemi).
 
Ausgaben: Das Evangelium Nicodemi, herausgegeben von K. Helm (1902, Nachdruck 1976); Die Apokalypse, herausgegeben von demselben (1907).
 
 
P. Wiedmer: Sündenfall u. Erlösung bei H. v. H. (Bern 1977).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich von Hesler — entstammt vermutlich aus der Familie von Heßler auf Burgheßler bei Eckartsberga und lebte im 13. Jahrhundert. Im benachbarten Klosterhäseler stiftete die Familie eine Niederlassung der Zisterzienserinnen. Heinrich war Laie ( nôthafter rîter ) und …   Deutsch Wikipedia

  • Hesler — ist der Familienname von Heinrich von Hesler, deutscher Mönch Lexemuel Ray Hesler (1888–1977), US amerikanischer Mykologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus von Jeroschin — war ein preußischer Chronist des Mittelalters. Nikolaus von Jeroschin lebte im 14. Jahrhundert als Kaplan des Hochmeisters des Deutschen Ordens. Er übersetzte 1328 die Vita Sancti Adalberti des Johannes Canaparius in deutsche Verse, dann 1331 35… …   Deutsch Wikipedia

  • Tilo von Kulm — († 1383) war der Verfasser des mittelhochdeutschen Gedichts Von siben Ingesigeln, das er am 8. Mai 1331 beendete und dem Hochmeister des Deutschen Ordens Luther von Braunschweig widmete. Er wird gleichgesetzt mit einem 1352 und 1353 belegten… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus von Jeroschin — fue un cronista alemán de los caballeros teutónicos de Prusia en el siglo XIV. Nikolaus era capellán del Gran Maestre de la Orden Teutónica. En 1328, tradujo la Vita Sancti Adalberti de Johannes Canaparius al alto alemán medio. Entre 1331 y 1335 …   Wikipedia Español

  • Генрих Хеслер — Генрих фон Хеслер (нем. Heinrich von Hesler)  средневековый поэт XIII века. Генрих Хеслер происходил из рода фон Хеслер из местности Бургхеслер (Burgheßler) близ Эккартсберга. В соседнем Клостерхезелере этот род учредил женский… …   Википедия

  • Heßler (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Heßler und der von Burkersroda …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hes–Hez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • BLVS — Die Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (kurz BLVS oder BLV, seltener StLV) ist eine Buchreihe mit Ausgaben hauptsächlich deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 1842 begründet wurde und bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart — Die Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (kurz BLVS oder BLV, seltener StLV) ist eine Buchreihe mit Ausgaben hauptsächlich deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 1842 begründet wurde und bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”